Hier können Sie Ihre gewünschten Einstellungen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Erfahren Sie, wie es in einer Woche auf dem Schulbauernhof zugeht.
Vom 04.10. - 13.10. besuchte die Klasse 6d den staatlichen Schulbauernhof in Pfitzingen. Der 10-tägige Aufenthalt sorgte bei nicht wenigen im Vorfeld für Magenschmerzen, waren die Kinder doch noch nie so lange von zuhause weg. Keine Handys, keine Medien, keine Ablenkung. Nur wir, die Tiere und die Natur. Das einfache Leben auf dem Hof erdet und schweißt die Klasse zusammen.
Hier der Bericht und die Fotos der Kinder:
Als erstes möchten wir euch einmal den Hof vorstellen.
Es gibt ein Haupthaus, das "Schlössle". Da schlafen und essen wir. Es ist tatsächlich ein altes Jagdschloss, somit ist der Name gar nicht so falsch.
Auf dem Hof spielen wir Basketball und treffen uns, um uns für die Arbeiten des Tages einzuteilen. Außerdem ist dort der Kräutergarten, wo jeden Tag Kräuter für die Küche geerntet werden.
Die Küchengruppe - oder auch Hauswirtschaftsgruppe - kocht für uns jeden Tag das Essen. Es gibt Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Abendessen.
Das Essen wurde alles selbst geerntet und hergestellt.
Der große Nachteil der Stallarbeit ist, dass man um 06:30 Uhr im Stall stehen muss. Aber dafür hat man lange Zeit viel Spaß mit den Tieren im Stall.
Wir misten die Ställe aus, füttern die Tiere und melken die Kühe. Außerdem schaffen wir Kraftfutter heran und versorgt die Tiere mit frischem Heu für die Nacht.
Wir treiben die Tiere auf die Weide, wie zum Beispiel die Kühe, die Schafe, die Ziegen oder hier den jungen Stier Amadeus.
Der Stalldienst ist auch dafür verantwortlich, das Pferd Lavendel fit zu halten. Deshalb wird es täglich ausgeführt.
Aus unserem Garten transportieren wir jeden Tag frisches Obst und Gemüse, das wir in der Küche zu Essen verarbeiten.
Ein großer Vorteil der Gartengruppe ist, dass man zwischendurch immer wieder vom dem ganzen Obst und Gemüse probieren kann. Aber Vorsicht: Nicht die Brennnesseln!
Es gibt neben den Menschen noch weitere wichtige Mitarbeiter auf dem Hof. Die Katzen beschützen das Gemüse und Getreide vor den grässlichen, schrecklichen und süßen Mäusen. Im Bild eine Katze mit vollem Mäusebauch.
Am Ende jeder Woche muss der Hof und der Gehweg davor gefegt werden, denn während der Woche fällt viel Dreck an.
Alle kriegen gelbe Warnwesten, damit sie während der Arbeit in von Autos überfahren werden.
Am Ende dieser 10 schönen Tage gab es eine große Abschlussparty und wir haben sogar ein eigenes Bauernhoflied gedichtet. Es war eine sehr schöne Zeit, die wir nie vergessen werden.
Vielen Dank an das gesamte Bauernhofteam des Schulbauernhofs Pfitzingen!
Mo. - Fr.: | 07:30 - 12:00 Uhr |
Do.: | 13:30 - 15:00 Uhr |
Herbst: | 30.10. - 03.11.2023 |
Winter: | 23.12. - 05.01.2024 |
Fasnacht: | 09.02. - 16.02.2024 |
Ostern: | 23.03 - 05.04.2024 |
Pfingsten: | 18.05. - 31.05.2024 |
Sommer: | 25.07. - 08.09.2024 |
© 2023 Markgrafenschule Emmendingen