Hier können Sie Ihre gewünschten Einstellungen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Die 8d erfährt anschaulich viel über die Herstellung von Lebensmitteln.
Auch Ponys müssen mal Gassi gehen...
Die Klasse 8b hatte auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, einen spannenden Tag auf dem Schulbauernhof Hochburg in Emmendingen zu verbringen.
Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in das Leben auf einem Demeterhof, sondern ermöglichte ihnen auch, selbst mit anzupacken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Der Tag begann mit einer intensiven Arbeitseinheit: Die Ställe der Pferde mussten ausgemistet, der Mist auf den Misthaufen gefahren und frisches Heu für die Tiere aufgefüllt werden. Dabei wurde den Jugendlichen bewusst, wie viel Arbeit hinter der Tierhaltung steckt und wie wichtig eine artgerechte Versorgung ist.
Das Heu schaufelt sich nicht alleine vor die Tiere.
Keine Autowerkstatt, sondern eine Melkstation.
Nach der Stallarbeit stand eine interessante Lerneinheit über Kühe auf dem Programm. Die Klasse besuchte die Melkstation, wo sie hautnah erleben konnte, wie moderne Milchproduktion funktioniert.
Dabei wurde auch thematisiert, worauf es bei der Haltung und Fütterung von Kühen ankommt und welche Unterschiede es zwischen konventioneller und biologischer Landwirtschaft gibt.
Ein besonderes Highlight war die praktische Herstellung von Frischkäse und Butter. Mit Begeisterung krempelten die Schüler die Ärmel hoch und verarbeiteten frische Milch zu leckeren Produkten.
Die Milch kommt nicht aus dem Supermarkt, sondern aus einem Holzgestell! Weiß doch jeder...
Nichts schmeckt, wie selbstgemachte Butter.
Anschließend genossen sie ein gemeinsames Essen mit den selbst hergestellten Zutaten.
Zum Abschluss des Tages wurde ein spannender Vergleich verschiedener Milchverpackungen durchgeführt. Die Jugendlichen analysierten Inhaltsstoffe, Herkunft und Produktionsweise und diskutierten die Frage: Welche Milch sollte man eigentlich kaufen? Dabei lernten sie, worauf man beim Einkauf achten kann und welche Auswirkungen die verschiedenen Produktionsmethoden auf Umwelt und Tierwohl haben.
Eins, Zwei oder Drei? Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn die Kuh muht!
Mit vielen neuen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen im Gepäck kehrte die Klasse 8 zurück in die Schule. Der Besuch auf dem Schulbauernhof Hochburg war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und nachhaltiger Landwirtschaft.
Ein herzlicher Dank gilt dem GeSchE und dem Förderkreis, die diesen lehrreichen Ausflug ermöglicht haben.
Mo. - Fr.: | 07:30 - 12:00 Uhr |
Do.: | 13:30 - 15:00 Uhr |
Herbst: | 26.10. - 03.11.2024 |
Winter: | 21.12. - 06.01.2025 |
Fasnacht: | 28.02. - 09.03.2025 |
Ostern: | 12.04. - 27.04.2025 |
Pfingsten: | 07.06. - 22.06.2025 |
Sommer: | 31.07. - 14.09.2025 |
© 2023 Markgrafenschule Emmendingen